Welche Kryptowährungen gibt es?
Eine ausführliche Übersicht der besten Kryptowährungen!
Das Wichtigste zuerst:
Definition - Was sind Kryptowährungen?
Bei Kryptowährungen handelt es sich um ein digitales Zahlungsmittel bzw. eine digitale Währung. Der Begriff "Krypto" wird von der kryptografischen Verschlüsselung der Währung abgeleitet. Kryptowährungen werden ausschließlich von Privatpersonen verwaltet und im Gegensatz zu "echtem" Geld von keinen Banken oder anderen zentralen Stellen reguliert und überwacht.
Ein Beispiel
Investitionen in Kryptowährungen sollten niemals kopflos getätigt werden. Bedenke, dass es sich bei den virtuellen Währungseinheiten um eine hochspekulative Form der Geldanlage handelt. Die Kursentwicklung lässt sich damit keinesfalls vorhersehen. Dies kann für dich aber auch ein Vorteil sein. Denn es sind damit jederzeit Schwankungen noch oben hin möglich. Kaufst du beispielsweise Bitcoin, kann sich der Wert der Währung in nur einem Tag verfünffachen. Jetzt stehst du vor der Herausforderung zu entscheiden, ob die die Kryptowährung verkaufst oder lieber die weitere Kursentwicklung abwartest. Hierbei kann es hilfreich sein, auf Prognosen zu setzen.
Da Schwankungen jederzeit auftreten können, solltest du bei Bedarf dazu imstande sein, die virtuelle Währung - ganz gleich, ob es sich um Bitcoin, Ripple oder IOTA handelt, umgehend zu verkaufen.
Los geht's
Nun, da du weißt, wodurch sich Kryptowährungen auszeichnen, werden dir die Eigenschaften derselben genauer erklärt. Du erfährst in diesem Beitrag, welche virtuellen Währungen es gibt und worauf du beim Handel achten musst. Immerhin ist es dir so möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen. Auch kannst du eine Währung finden, die deinen Vorstellungen und dem Anlegerverhalten gerecht wird. Damit steigt deine Chance auf einen Gewinn.
Was erwartet dich?
In diesem Ratgeber wird dir gezeigt, welche Kryptowährungen es gibt. Auch setzen wir uns mit der Frage: "Was ist die beste Kryptowährung?" auseinander. Dir werden damit auch alle wichtigen Aspekte in Bezug auf die Frage: "Was ist die beste Kryptowährung?" mitgegeben. Dadurch vermeidest du Fehler, wenn du dich dafür entscheidest, mit Kryptowährungen zu handeln.
Quellen durchforstet
25
Deine gesparten Stunden
21
Lesezeit ca.
14 Min.
Haben wir geholfen?
Welche Kryptowährungen gibt es?
Hier erhältst du eine Liste über die wichtigsten Kryptowährungen. Ebendiese werden dir nicht nur namentlich genannt, sondern auch im Detail vorgestellt. Du kannst dir damit ein genaues Bild von der betreffenden Währung machen. Bedenke, dass dir nicht nur die bekanntesten Größen, sondern auch kleinere, unbekanntere Vertreter vorgestellt werden. Dir ist es damit möglich, deine Entscheidung für oder gegen die betreffende Währungseinheit voll informiert zu treffen. Doch lass uns jetzt nicht länger um den heißen Brei herumreden - legen wir sofort los:
Ein Überblick:
Bitcoin
Stellst du dir die Frage: "Was ist die beste Kryptowährung?", wirst du unweigerlich auf Bitcoin stoßen. Es handelt sich hier um den derzeit bekanntesten Vertreter auf dem Markt. Der Pionier unter den virtuellen Währungen wurde bereits 2008 ins Leben gerufen. Es ist bis jetzt nicht klar, wer den Grundstein für die Entwicklung des Bitcoin legt. Allerdings wird Satoshi Nakamoto als Erfinder genannt.
Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie, wobei es sich um ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) handelt. Die Zahlen laufen stets ohne Intermediäre, verschlüsselt und komplett digital ab. Es wird jede Transaktion in der Blockchain festgehalten, womit sich diese zurückverfolgen lässt. Bei der Blockchain handelt es sich um eine verteilte Datenstruktur. Das sogenannte Digitale Kassenbuch erbringt den Nachweis darüber, dass eine Transaktion auch tatsächlich stattgefunden hat.
Öffentlich wird der Bitcoin seit 2009 gehandelt. Die Kryptowährung hat so einige Höhenflüge hinter sich und gehört heute zu den erfolgreichsten und auch beliebtesten Digitalwährungen. Natürlich gab es im Laufe der Jahre auch Tiefschläge. Du musst also auch bei einer Investition in Bitcoin überlegt handeln. Du stellst nur so sicher, dass du positiv auf dem Geschäft aussteigst.
Siehst du dich mit der Frage: "Wo kann ich Kryptowährungen handeln?" konfrontiert, so solltest du mit Bitcoin keinerlei Probleme haben. Denn der Kauf und Verkauf der virtuellen Währung ist auf so gut wie jedem Marktplatz möglich. Die Digitalwährung ist eine fixe Größe und auch bei professionellen Brokern beliebt.
Ethereum
Wusstest Du schon?
Die Anzahl an Bitcoins ist auf ein Maximum von etwa 21 Millionen Bitcoins begrenzt. Die letzten Bitcoins dürften ca. um das Jahr 2140 geschürft (produziert) werden.
Auch Ethereum ist beliebt und verspricht, in Zukunft eine rasante Entwicklung hinzulegen. Es handelt sich hierbei um eine verteilte Datenstruktur, welche das Verwalten, Ausführen und Anlegen dezentraler Programme - oder auch: Apps - ermöglicht. Der gesamte Prozess findet in einer eigenen Blockchain statt. Diesbezüglich setzt Ethereum die Kryptowährung Ether ein. Ebendiese dient als Zahlungsmittel zur Verarbeitung der Transaktionen.
Bekanntheit erlange Ethereum mit dem Prinzip der "Smart Contracts". Hierbei handelt es sich um automatisierte Verträge, die von selbst ablaufen, wenn eine im Vorfeld definierte Bedingung erfüllt ist. Zumeist ist die Anforderung, für das Ausführen des Vertrags, eine im Voraus bestimmte Menge an Ether, die zu zahlen ist.
Mit seinem Team hatte Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, zum Ziel, die Schwäche der Bitcoin-Blockchain auszubessern. Mehr als 500.000 Transaktionen wickelt das System heute täglich ab und ist in diesem Punkt den anderen Kryptowährungen deutlich voraus. Der Kurs von Ether schoss mit Anfang 2016 in die Höhe. Mit 40 Milliarden US-Dollar verfügt die virtuelle Währung heute über die zweitgrößte Marktkapitalisierung.
Stellst du dir die Frage, wo du Kryptowährungen handeln kannst, wird dich auch Ethereum nicht enttäuschen. Denn Ether ist auf so gut wie allen wichtigen Plattformen vertreten. Willst du Kryptowährungen kaufen, wirst du in Bezug auf Ethereum auf so gut wie jedem Marktplatz fündig.
Bitcoin Cash
Am 1. August 2017 fand eine Abspaltung von Bitcoin statt. Damit schlug die Geburtsstunde für Bitcoin Cash. Auslöser für die Abspaltung war das Ausweiten der Blockgröße der Blockchain von einem auf acht MegaByte. Mit dieser Größe ist es Bitcoin Cash möglich, in derselben Zeitspanne bis zu acht Mal so viele Transaktionen wie Bitcoin abzuwickeln. Denn letztgenannte Kryptowährung ist mit ihrem Programmcode auf bis zu maximal sieben Transaktionen in der Minute beschränkt.
Die Abspaltung wurde von einigen Netzwerkteilnehmern eingeleitet. Das Ziel bestand hierbei darin, die Kryptowährung für eine breitere Masse an Menschen nutzbar zu machen. Bis zum Zeitpunkt der Abspaltung waren beide Blockchains identisch. So haben Nutzer des Bitcoin am 1. August 2017 automatisch dieselbe Summe an Bitcoin erhalten. Dieser Schritt lässt sich mit dem Zahlen einer Dividende vergleichen. Mit 28 Milliarden US-Dollar weist Bitcoin Cash heute die drittgrößte Marktkapitalisierung auf. Es kann sich also auch eine Investition in den Bitcoin-Abkömmling für dich lohnen.
Ripple
Es handelt sich bei Ripple um ein Blockchain-Netzwerk auf dezentraler Basis. Ebendieses wird für den globalen Zahlungsverkehr eingesetzt. Dabei stellt dieses eine öffentliche Datenbank dar, welche ein Register von Kontoständen enthält. Es ist einem Ripple-Nutzer möglich, einen Einblick in das Register in Echtzeit zu erhalten. Dieses enthält nicht nur Informationen über Kontostände, sondern gleichermaßen Verkaufs- und Kaufangebote für Güter und Devisen.
Es ist dem Ripple-Netzwerk möglich, bis zu 1.000 Transaktionen in der Sekunde abzuwickeln. Dabei unterstützt das System etliche Fiat-, aber auch Kryptowährungen. Bei großen Banken ist der Ripple äußerst beliebt. Im Jahr 2017 nutzten bereits 75 Banken das Zahlungsnetzwerk. Darunter waren auch Größen wie die Bank of America, das Geldinstitut BBVA aus Spanien sowie die Großbank UBS aus der Schweiz vertreten.
Das System von Ripple hat den Vorteil, dass sich internationale Zahlungen schnell abwickeln lassen. Auch fallen die Transaktionskosten hierbei recht niedrig aus.
Ripple verfügt über eine eigene Kryptowährung im internen Netzwerk - diese trägt den Namen Ripples. Mit nur 0,24 US-Dollar pro Ripples, ist der Preis derzeit vergleichsweise niedrig. Dies liegt jedoch vor allem an der großen Geldmenge, die sich in Umlauf befindet. Derzeit gibt es rund 38,6 Milliarden der Ripples auf dem Markt. Es handelt sich mit einer Marktkapitalisierung von 9,3 Milliarden US-Dollar um die aktuell viertgrößte Kryptowährung.
Dash
Dash stellt eine Open-Source-Kryptowährung dar, welche auf einer Peer-to-Peer-Basis beruht. Geht es um die Funktionalität, lässt sich Dash mit Bitcoin vergleichen. Allerdings sind die Transaktionen - im Gegensatz zum Netzwerk der beliebtesten Kryptowährung - nicht öffentlich. Zehn Prozent der Einkünfte aus dem Mining der von neuen Coins werden in die Entwicklungs- und Marketingarbeit von Dash investiert.
Kritisiert wird die Kryptowährung vor allem in Bezug auf jenen Aspekt, dass sie bestehende Software-Probleme nicht löst. Auch wurden bei der Gründung der Digitalwährung - damals hieß Dash noch Darkcoin - zwei Millionen an Coins erzeugt, welche auf die Erfinder aufgeteilt wurden.
Allerdings ist die Anzahl der produzierbaren Münzen auf acht Millionen begrenzt. Die Entwickler haben damit die Kontrolle über ein Viertel der Kryptowährung. Anleger werden deshalb vor einer Investition gewarnt. Einige Experten sehen Dash gar als Betrugsschema und Pyramidenspiel an. Als Anfänger solltest du von jener Kryptowährung also besser die Finger lassen. Halte dich vor allem zu Beginn vor allzu großen Investitionen zurück.
Fragst du dich wie du die Kryptowährungen kaufen kannst, wirst du bei Dash mitunter einige Schwierigkeiten haben. Denn jene Digitalwährung ist nicht auf jedem Marktplatz vertreten. Du musst dich also gezielt nach einem Portal umsehen, auf dem du Dash handeln kannst.
Litecoin
Bei Litecoin handelt es sich um ein Open-Source-Projekt und ein Peer-to-Peer-Netzwerk zugleich. In der Kryptoszene ist jene Währung eine fixe und bewährte Größe, da sie bereits seit 2011 existiert. Der Litecoin stellt eine Abspaltung von Bitcoin dar, wobei dieser Prozess aber nicht hart erfolgt. Konkret heißt das, dass das Protokoll von Bitcoin kopiert und stellenweise mit einigen Änderungen versehen wurde. Das Ziel bestand vordergründig darin, die Anzahl der möglichen Transaktionen im Netzwerk zu erhöhen.
Wusstest Du schon?
Im April 2021 stand der Bitcoin bei einer Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar. Wäre der Bitcoin ein Unternehmen, so würde es sich hinter Apple und Microsoft auf Platz 3 der wertvollsten Unternehmen der Welt einreihen.
In der Blockchain wird bei Litecoin alle 2,5 Sekunden ein neuer Block erzeugt. Dadurch lassen sich Transaktionen schneller durchführen. Die Anzahl der Coins, die sich derzeit in Umlauf befinden, ist deutlich höher als bei Bitcoin. Es können bis zu 84 Millionen Litecoin erzeugt werden. An einem gewöhnlichen Handelstag erfolgt ein Umsatz von Litecoin in einem Wert von 350 Millionen US-Dollar. Ein Litecoin hat heute einen Wert von 74 US-Dollar.
Kryptowährungen kaufen leicht gemacht!
Über die Plattform Bitpanda kannst du neben den 10 genannten Kryptowährungen noch viele weitere kaufen. Ebenfalls kannst du in Aktien oder Rohstoffe investieren. Erhalte zusätzlich 10€ auf dein Konto (bei einer Einzahlung und einer Investition von mindestens 25€).
Monero
Monero ist eine aufstrebende Größe auf dem Krypto-Markt. Die Digitalwährung ist anonym und dezentral. Es ist also keine Nachverfolgung der Transaktionen möglich. Die Zuordnung zu einer Wallet findet also nicht statt. Dies dient der Anonymität der Nutzer.
Eine "Rich-List" ist ebenfalls nicht vorhanden. Es ist damit nicht möglich, in die Wallets mit dem größten Guthaben einzusehen. Es wundert damit nicht, dass Monero vor allem im Darknet gerne genutzt wird - es gilt dort als Alternative zu Bitcoin. Denn dort werden oftmals illegale Waren gehandelt. Damit ist es Nutzern natürlich wichtig, dass sich ihre Transaktionen nicht zurückverfolgen lassen.
Ein Vorteil von Monero ist, dass der Algorithmus auf handelsübliche Prozessoren optimiert ist. Somit ist es auch Privatpersonen möglich, Mining zu betreiben. Die Blockgröße lässt sich verändern, wodurch sich Monero leichter als Bitcoin skalieren lässt. Das derzeitige Handelsvolumen beträgt bei Monero rund 80 Millionen US-Dollar. Willst du jene Kryptowährungen kaufen, musst du dich ebenfalls auf eine etwas längere Suche einstellen. Denn auch heute ist Monero nicht auf jeder Handelsplattform vertreten.
NEO
NEO setzt auf eine Blockchain, die der von Ethereum ähnelt. In der verteilten Datenstruktur ist es möglich, dezentrale Applikationen zu verwalten, auszuführen und zu implementieren. Auch die Digitalisierung und Identifizierung mehrerer digitaler Vermögenswerte lässt sich umsetzen. Im Vergleich zu Ethereum, wurde die Sicherheit verbessert.
Für die Entwicklung von NEO ist ein chinesisches Unternehmen verantwortlich. Es wird derzeit also davon ausgegangen, dass NEO Chinas Antwort auf Ethereum ist. Dadurch wollen die Entwickler dem Smart-Contract-Markt aufmischen und zu einer essenziellen Anlaufstelle für wichtige ICOs werden. Bisher war NEO damit nur mäßig erfolgreich - es wurden lediglich drei ICOs über das System abgewickelt. Im Vergleich dazu: Bei Ethereum fand eine Abwicklung von an die hundert ICOs statt.
In China wurden ICOs vor kurzem verboten, wobei der Staat einige Krypto-Börsen geschlossen hat. Dies spricht erst einmal gegen NEO. Allerdings ist die Nachfrage nach Kryptowährungen im asiatischen Raum größer als in Europa.
Es lässt sich derzeit also noch nicht absehen, wie sich der Kurs von NEO in Zukunft entwickelt. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei rund 2,2 Milliarden US-Dollar. Suchst du nach einer kleinen, unbekannteren und trotzdem vielversprechenden Alternative zu Bitcoin und Ether, solltest du dich mit NEO vertraut machen. Die Digitalwährung ist mittlerweile auf einigen Online-Marktplätzen vertreten.
Die Abkürzung "NEM" steht für "New Economy Movement". Ebendieses Konzept ging im Jahr 2015 an den Start - es handelt sich damit um eine noch junge Entwicklung. Diese verbindet Smart-Contracts mit den Eigenschaften eines Zahlungssystems. Das Ziel von NEM besteht darin, eine nachhaltige Wirtschaftsordnung zur Verfügung zu stellen. Es können maximal neun Milliarden NEM-Coins produziert werden.
Das Modell eines japanischen Entwicklerteams wurde mit dem Hintergedanken realisiert, eine aktive Nutzung der Kryptowährung zu fördern. Die Digitalwährung NEM kommt damit nicht nur zur Geldanlage zum Einsatz. Die Konten werden je nach Wichtigkeitswert eingestuft. Umso höher dieser Wert ausfällt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Transaktionsgebühren erhältst. Du bist also nicht immer im Vorteil, wenn du einen großen Betrag auf deinem Konto hast, dieses aber nicht nutzt.
Dieser Aspekt sorgt für eine hohe Umlaufgeschwindigkeit der Währung. Stellst du dir in Bezug auf NEM die Frage: "Wo mit Kryptowährungen handeln?", solltest du dich zu einer Krypto-Börse begeben. Du solltest in diesem Fall aber auch darauf achten, dass dir dort ausreichend Angebote zur Verfügung stehen.
IOTA
IOTA stellt eine Besonderheit dar. Denn diese Kryptowährung bricht mit den Prinzipien der Kryptoszene. Denn ebendiese basiert nicht auf einer klassischen Blockchain. Vielmehr kommt hierbei eine Technologie namens "Tangle" zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um eine verteilte Datenstruktur, welche in der Sparte Internet-of-Things (IOT) zur Anwendung kommt - daher rührt auch der Name der Digitalwährung.
Mit diesem Konzept will IOTA drei große Probleme von Kryptowährungen lösen - und zwar die Skalierbarkeit, die Transaktionskosten und die Übertragungsgeschwindigkeit. Es fallen bei IOTA derzeit keine Transaktionskosten an. Auch kann sich die Übertragungsgeschwindigkeit sehen lassen. Letztere wird mit dem Weiterwachsen des Netzwerks sogar immer schneller.
Mittlerweile hat auch die Firma Bosch in IOTA investiert. Es ist derzeit anzunehmen, dass die noch weniger bekannte Größe in den nächsten Jahren eine beachtliche Entwicklung durchmacht. Suchst du also nach einer noch jungen Digitalwährung mit vielversprechenden Potenzial, solltest du dir IOTA genauer ansehen.
Dogecoin
Bei Dogecoin handelt es sich um eine Kryptowährung, die sich von Litecoin ableitet. Diese stellt eine Peer-to-Peer-Kryptowährung dar, welche auf dem Netzwerk von Doge basiert. Auf den Markt kam sie im Dezember 2013, womit die Währung mittlerweile zu den bewährten Größen zählt.
Vor kurzem wurde der Wert von Dogecoin durch einen Tweet von Elon Musk um 24 Prozent in die Höhe getrieben. Doch es ist derzeit nicht klar, wie sich der Wert der Währung in Zukunft entwickelt. Du solltest dich also nicht sofort zu einer allzu hohen Investition hinreißen lassen. Nimm am besten die Kursentwicklung zuerst unter die Lupe und mache dich mit etwaigen Prognosen vertraut. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du keine unbedachten Käufe tätigst.
Nun weißt du, welche Kryptowährungen es gibt und wodurch sich diese auszeichnen. Mit dem Überblick fällt es dir mitunter leichter, eine gut durchdachte Investition zu machen.
Fazit - Welche Kryptowährungen gibt es?
Bevor du dich für den Kauf einer Digitalwährung entscheidest, solltest du dir diese genau ansehen. Werfe nicht nur einen Blick auf den aktuellen Kurs, sondern mache dich auch mit der vergangenen Kursentwicklung vertraut. So siehst du, ob die Währung mitunter großen Schwankungen unterliegt.
Des Weiteren solltest du auf Prognosen von Experten setzen. Denn es ist wichtig, dass du die Wertentwicklung der Kryptowährung möglichst genau einschätzen kannst - nur so lassen sich langfristig Gewinne erzielen.
Doch behalte stets im Hinterkopf, dass Digitalwährungen nicht reguliert und hochspekulativ sind. Es kann also jederzeit zu einem Kursabsturz kommen.
Quellenangabe:
https://www.focus.de/finanzen/geldanlage/tid-30404/virtuelles-geld-bitcoins-rasanter-aufstieg-einer-phantom-waehrung-beschraenktes-angebot-virtueller-muenzen_aid_952842.html
https://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/offizielle-bitcoin-stueckzahl-21-millionen-so-viele-sind-es-tatsaechlich-1029607066
Weiterführende Studie/Statistik:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/
https://de.statista.com/infografik/1939/marktkapitalisierung-von-kryptowaehrungen/
Die wichtigsten Fragen kurz erklärt
Wie viele Kryptowährungen gibt es?
Es gibt alleine über 1600 Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von über einer Million Euro. Die Anzahl an Kryptowährungen beläuft sich auf mittlerweile über 5000. Darüber hinaus kommen täglich neue Kryptowährungen auf den Markt.
Welche Kryptowährungen gibt es?
Zu den bekanntesten und bedeutendsten Kryptowährungen zählen:
- Bitcoin
- Ethereum
- Bitcoin Cash
- Ripple
- Dash
- Litecoin
- Monero
- NEO
- NEM
- IOTA
- Dogecoin
Was ist die beste Kryptowährung?
Stellst du dir die Frage: "Was ist die beste Kryptowährung?", wirst du unweigerlich auf Bitcoin stoßen. Es handelt sich hier um den derzeit bekanntesten Vertreter auf dem Markt. Der Pionier unter den virtuellen Währungen wurde bereits 2008 ins Leben gerufen.
Öffentlich wird der Bitcoin seit 2009 gehandelt. Die Kryptowährung hat so einige Höhenflüge hinter sich und gehört heute zu den erfolgreichsten und auch beliebtesten Digitalwährungen. Natürlich gab es im Laufe der Jahre auch Tiefschläge. Du musst also auch bei einer Investition in Bitcoin überlegt handeln. Du stellst nur so sicher, dass du positiv auf dem Geschäft aussteigst.
Wie kann ich Kryptowährungen kaufen?
Kryptowährungen zu kaufen ist ziemlich unkompliziert. Erstelle ein Konto bei einer Handelsplattform und zahle einen Betrag auf das neu erstellte Konto. Im Anschluss kannst du aus einer Liste verschiedener Kryptowährungen wählen. Beachte, dass die Auswahl an Kryptowährungen zwischen einzelnen Handelsplattform variieren kann.
Wo mit Kryptowährungen handeln?
Der Handel mit Kryptowährungen ist beispielsweise bei Bitpanda oder der App BISON möglich.
Für Einsteiger eignet sich besonders die BISON App, da sie sehr übersichtlich und einfach zu bedienen ist. Beachte, dass hier allerdings aktuell nur 5 Kryptowährungen handelbar sind (Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin, Bitcoin Cash).
Auch Bitpanda ist relativ übersichtlich und simpel. Hier hast du neben Kryptowährungen auch die Möglichkeit in Aktien und Rohstoffe zu investieren.