You are currently viewing Wie spare ich Geld? – 7 Tipps mit denen du dich automatisch reich sparst!
Wie spare ich Geld?

Wie spare ich Geld? – 7 Tipps mit denen du dich automatisch reich sparst!

Wie spare ich Geld? - 7 Tipps mit denen du dich automatisch reich sparst!

Was du über das Sparen wissen musst!

Viele Menschen verdienen gar nicht schlecht und wundern sich, dass dennoch am Ende des Monats nichts vom Geld übrig geblieben ist. Es ist daher wichtig, dass du einen Bezug zu Geld bekommst und dir einen Plan aufstellst, der genau nach dem Motto "Wie spare ich Geld" von dir selbst entwickelt wird. Das Geld zu sparen ist der eine Aspekt, der andere ist der, dass du das Geld so sparen solltest, dass es sich vermehren kann. Der Zinseszinseffekt ist nicht, zu unterschätzen. Es lohnt sich daher, zur Hausbank zu gehen, mit der Frage: "Wie spare ich Geld?", du wirst dann an erster Stelle ein Sparbuch vorgeschlagen bekommen. Eine bessere Alternative wäre allerdings ein Tagesgeldkonto. Und zu den noch besseren Alternativen kommen wir weiter unten.

Quellen durchforstet

22

Deine gesparten Stunden

17

Lesern geholfen

1.799

Haben wir geholfen?

4.3/5 - (11 votes)
  

Die Gelder auf einem Tagesgeldkonto können, wenn du es mit der Bank so vereinbarst, in einer Notsituation genauso wieder auf das eigene Konto gebucht werden, wie von einem Sparkonto. Lediglich die Zinsen sind höher. Aufgrund der Zinseszinseffekte vermehrt sich dann dein Geld stetig. Sparen muss nicht zwangsläufig mit Verzicht verbunden sein, wenn du dir selber einen persönlichen Sparplan ausgearbeitet hast. Beim Zinseszinseffekt kannst du bei einem Zinssatz von 4,5 Prozent in etwas mehr als 20 Jahren deinen Sparbetrag verdreifachen. Es lohnt sich daher wirklich, wenn du dein Geld sparst und zudem effektiv anlegst, damit du nicht nur im Alter bestens versorgt bist, sondern dir irgendwann Anschaffungen leisten kannst, die ansonsten nicht möglich wären. Wer früh genug mit dem Sparen beginnt, kann sich irgendwann ein Haus kaufen oder Bauen, weil zumindest der Eigenkapitalanteil schon aus eigener Kraft zusammengespart wurde.

"Der Zinseszins ist die größte Erfindung des menschlichen Denkens." - Albert Einstein

Besonders empfehlenswert ist es, wenn Eltern bereits ihren Kindern aufzeigen, wie wichtig Sparen sein kann. Wer als Kind schon das Sparen lernt, dem fällt es als Erwachsener leichter, als wenn sich die Gewohnheit, das ganze Geld immer auszugeben, bereits eingeschlichen hat. Zinsen, wie z. B. auf einem Tagesgeldkonto, können den Anreiz vom Sparen verstärken. Sie zeigen am Ende des Jahres, wie lohnenswert das Sparen sein kann. Du solltest dich daher intensiv mit deinen Finanzen befassen, damit das Sparen nicht nur noch erfolgreicher wird, sondern auch nicht mit Verzicht verbunden ist.

Setze dir deine Ziele nicht zu hoch. Beginne mit einer eigenen Kalkulation, in der deine Einnahmen gegen deine Ausgaben gestellt werden, damit ersichtlich wird, welche Summe monatlich überhaupt verfügbar ist und wie viel du davon sparen kannst. Enge dich beim Sparen nicht zu sehr ein, sondern plane pro Monat einen gewissen Betrag ein, den du mit Freude ausgeben kannst. Diese "kleine Belohnung" ist wichtig, damit du auch über viele Jahre hinweg nicht den Spaß am Sparen verlierst.

Das ist spannend!

Um den Zinseszins-Effekt voll auszuschöpfen ist nicht der Sparbetrag das Entscheidende, sondern der Zeitpunkt. Wer früh mit dem Sparen beginnt, kann früher vom Zinseszins profitieren. Selbst kleine Beträge können in 30 Jahren zu riesigen Summen anwachsen.

Wie kann man Geld sparen? 

Mit der richtigen Einstellung zum Vermögen!

Das Wichtigste zuerst: 

"Wie kann man Geld sparen?", diese Frage muss sich jeder selber beantworten, weil sie nur abhängig vom Verdienst, den Lebensumständen und dem Lebensstil beantwortet werden kann. Wichtig ist aber die eigene Einstellung zum Sparen und zum Vermögen. Du musst dir daher die Zeit nehmen, nachzudenken, was du langfristig erreichen möchtest. Sobald du weißt, was du erreichen möchtest, kannst du langsam beginnen, über die Frage: "Wie kann man Geld sparen?", genauer nachzudenken.

Geld zu sparen soll jedoch nicht heißen, dass du dich überall einschränken musst. Das Sparen soll dir schließlich auch Spaß machen. Daher ist es ratsam mit geringen Beiträgen zu starten und sich im Nachhinein immer weiter zu steigern. Bedenke, dass dein Geld nicht weg ist nur weil es nicht gerade zum Ausgeben verfügbar ist. Hast du dein Geld auf ein Tagesgeldkonto oder auf dein Depot überwiesen, hast du bereits den zweiten und sehr wichtigen Schritt zu deinem Vermögen gemacht. 

Getreu dem Motto "Geld verdienen - Geld behalten - Geld vermehren" sind wir nun beim Punkt Geld vermehren angelangt. Schließlich nützt es dir im Endeffekt wenig, wenn du dein Geld gespart hast und es dann aber auf deinem Konto oder deinem Sparbuch liegen lässt und zusiehst wie es von der Inflation aufgefressen wird. Hier gilt es nun für dich aktiv zu werden und dein Geld zu attraktiven Renditen anzulegen. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, findest du selbstverständlich in anderen Beiträgen wie diesem hier

Falls du dich noch nie so richtig mit Sparen beschäftigt hast und dich immer gewundert hast wo das ganze Geld am Ende des Monats geblieben ist, könnte dies für dich der Wendepunkt sein. Du bist nicht allein, wenn das bei dir der Fall ist. Wichtig ist diese Situation zu ändern. Oftmals ist es dabei notwendig seine Ausgaben zu hinterfragen. Dabei musst du dich aber nicht mal unbedingt einschränken, denn teilweise haben wir Abos, die wir vergessen haben oder nicht mehr nutzen. Auch sind es manchmal Gewohnheiten die uns still und heimlich das Geld aus der Tasche ziehen. Diese gilt es für dich zu ermitteln und zu optimieren. Hier wirst du merken, dass es oft gar nicht schwer ist eine Änderung herbeizuführen.  

Es gibt im Alltag genug Möglichkeiten unser Geld zu sparen. Bringst du dir zur Arbeit dein Essen selbst mit oder kaufst du dir täglich von Unterwegs ein Brötchen oder isst in der Kantine? Diese Gewohnheiten hinterfragen wir meist nicht und dementsprechend entstehen Kosten, die du dir leicht sparen kannst. Befasse dich bei der Frage: "Wie kann ich Geld sparen?", also auch mit solchen Punkten.

Wie kann ich Geld sparen?

Warum Sparbücher dein Vermögen zerstören!

Wusstest du schon?

Deutschland wird immer wieder als "Land der Sparer" bezeichnet. Jedoch verfügen etwa ein Drittel der Deutschen über keinerlei Ersparnisse. In anderen europäischen Staaten, wie Polen, Spanien oder Tschechien gibt es prozentual nicht so viele Menschen ohne Ersparnisse auf dem Konto.

Die Frage: "Wie kann ich Geld sparen?", ist noch nicht vollständig beantwortet, wenn du das Ersparte auf einem Sparbuch türmst. Du musst nicht nur auf die Summe des Ersparten schauen, sondern dich weiter fragen: "Wie kann ich Geld sparen?". Denke an ein Investment mit dem ersparten Geld, das sicher ist und dessen Zinsen höher als 2 Prozent sind. Wie ich es oben beschrieben habe, gibt es dazu mehrere Möglichkeiten. Mehr dazu findest du hier.

Bei einem Sparbuch liegen die Zinsen zumeist weit unter einem Prozent. Du verlierst daher auf Dauer viel Geld, wenn du das Ersparte auf dem Sparbuch lässt. Die jährliche Inflation in Europa liegt bei etwa 2 Prozent. Das bedeutet, dass du jedes Jahr 2 Prozent von deinem Ersparten verlierst, wenn du es nicht sicher und gewinnbringend anlegst. Der Saldo von deinem Sparbuch steigt zwar stetig an, dennoch kannst du dir von dem Geld jedes Jahr weniger leisten, weil aufgrund der Inflation die allgemeinen Kosten ansteigen. Hinzu kommen die Steuern, die du auf Zinserträge zahlen musst.

"Die Menschen verstehen nicht, welch große Einnahmequelle in der Sparsamkeit liegt." - Marcu Tullius Cicero

Lasse dich nicht nur von deinem Bankberater beraten, wenn du eine krisenfeste Anlage suchst, die sicher ist. Du musst in jedem Fall eine Investition suchen, wie z. B. ETFs oder Aktien, das eine Rendite bietet, die mindestens 2 Prozent beträgt. Somit sicherst du dich gegen die stetige Inflation ab, aber nur, wenn die Zinsen höher sind als die Inflation und auch genug Kapital erwirtschaften, dass die Steuern, die du auf die Zinserträge zahlen musst, ebenfalls abgedeckt sind. 

Solltest du dir nach wie vor die Frage stellen: "Wie spare ich am besten?", musst du dir stets vor Augen halten, dass du nur ein Vermögen aufbauen kannst, wenn du eine positive Einstellung zum Geld hast. Du musst dir immer vorstellen, was du alles erreichen kannst, wenn du Geld sparst, verantwortungsvoll mit Geld umgehst und dein Vermögen sicher und mit Bedacht investierst. Enge dich mit deinen Anlagen oder Investments nicht zu sehr ein. Du musst stets einen Teil von deinem Kapital frei verfügbar haben. Es kann immer wieder etwas geschehen, durch das du in eine Situation gebracht wirst, Geld ausgeben zu müssen. Egal, ob das Auto oder die Waschmaschine kaputtgehen, sie müssen ersetzt werden. 

Richtig teuer wird es, wenn du dein Geld zwar sicher und gut verzinst angelegt hast, aber in einem derartigen Fall nicht darüber verfügen kannst. Du musst dann einen kostspieligen Kredit aufnehmen, damit du dein Leben uneingeschränkt weiterleben kannst. Es ist daher empfehlenswert, wenn du dein Vermögen, dass du dir angespart hast, aufteilst. Du kannst einen Teil so anlegen, dass du, z. B. über ein Tagesgeldkonto, immer Zugriff auf das Geld hast, wenn du es dringend benötigst. Einen anderen Teil deines Vermögens kannst du dann gut verzinst anlegen, je nach Bedarf, für eine bestimmte Zeit fest angelegt.

Bodo Schäfer: Der Weg zur finanziellen Freiheit

Der Weg zur finanziellen Freiheit

Meine persönliche Buchempfehlung zu der Frage "Wie spare ich Geld?" ist Bodo Schäfers: Finanzielle Freiheit. Bodo Schäfer hat dem Thema Sparen ein ganzes Buch gewidmet, welches verständlich geschrieben ist und dem Leser prägnant die Vorteile vom Sparen aufzeigt. Anhand von vielen praxisnahen Beispielen, verdeutlicht er dem Leser, welchen enormen Effekt der Zinseszins auf Ihre Sparbeträge haben kann.


Wie spare ich am besten?

Mit 7 einfachen Tricks zum Vermögen!

Führe eine Einnahmen-Ausgaben-Liste

Dieser Tipp geht allen weiteren Voraus, da du erstmal herausstellen musst, wie deine finanzielle Situation aussieht. Oftmals sind sich Menschen über ihre eigenen Finanzen nicht im Klaren, daher ist dieser Schritt ein sehr wichtiger. Mache eine Bestandsaufnahme von deinen Einnahmen und vergleiche diese mit deinen monatlichen Ausgaben. Nimm dir die Zeit und notiere dir monatlich, was du verdienst und für was du dein Geld ausgibst. Bereits hier können die ersten Unstimmigkeiten auffallen. Stehen die Ausgaben in keinem gesunden Verhältnis zu deinen Einnahmen, so siehst du es spätestens hier schwarz auf weiß. Auf diese Weise kannst du für dich herausstellen, was du monatlich an Geld wegsparen kannst, ohne das es dir wehtut.

Bezahle dich immer zuerst

Bezahle dich immer zuerst - noch bevor du deine Miete oder andere Rechnungen bezahlst. Viele Menschen machen hierbei den entscheidenden Fehler, dass sie das Geld bei Seite legen, was am Ende eines Monats noch übrig bleibt. In vielen Fällen bleibt jedoch nichts übrig, weil sie bereits im Vorfeld Ihr Geld anderweitig ausgegeben haben. Dieser Tipp wirkt zwar auf den ersten Blick recht harmlos, hat jedoch große Wirkung. Fange zunächst mit einem niedrigen Betrag an und setze diesen dann weiter hoch.

Eröffne ein Zweitkonto oder ein Depot

Automatisiere deine Finanzen so, dass du bereits bei Gehaltseingang etwas Geld bei Seite legst und nicht erst am Ende des Monats. Eröffne dafür ein zweites Girokonto, beispielsweise bei der ComDirect oder ein Depot bei Trade Republic und richte einen Dauerauftrag zu Beginn eines Monats ein. Somit hast du direkt zu Beginn eines Monats einen gewissen Betrag bei Seite gelegt, den du nicht mehr verkonsumieren kannst.

Investiere dein Erspartes

Im weiteren Verlauf gilt es nun dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Schließlich bringt es auf einem Giro- oder Tagesgeldkonto nicht viel. Ganz im Gegenteil verliert es durch die Inflation sogar an wert. Erstelle in deinem Online-Depot einen Sparplan, der deine monatliche Sparrate direkt in Aktien oder Fonds investiert. Bereits ab 10€ können Sparpläne bei Trade Republic angelegt werden, die jeden Monat automatisch für dich in Aktien und/oder ETFs investieren. "Ich habe nicht genug Geld dafür!" ist also keine Ausrede mehr.

Fertige Einkaufslisten an

Sobald du nach einigen Wochen einen viel besseren Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben gemacht hast, solltest du dir noch einmal Gedanken darüber machen: Fertige vor dem Einkauf eine Einkaufsliste an, damit du wirklich nur die Lebensmittel und Waren kaufst, die du tatsächlich benötigst. Gehe maximal ein- bis zweimal in der Woche zum Einkaufen. Du sparst dadurch nicht nur Zeit und Fahrtkosten, du lässt dich auch weniger von Lebensmitteln und Waren verlocken, die du beim Einkaufen entdeckst.

Hinterfrage deinen Konsum

Nachdem du deine Finanzen nun bestens kennst, deine Dauerüberweisungen und Sparpläne eingerichtet sind und du deine Einkaufslisten vor dem Einkaufen erstellst, um Impulskäufe auszuschließen, nehmen wir uns jetzt deinen weiteren Konsum vor. Schließlich gibst du nicht nur Geld für deine Wohnung und deine Einkäufe aus, sondern oftmals noch für viele weitere Dinge. Möglicherweise liegen bei dir noch ungenutzte Abonnements rum, welche du nicht mehr nutzt oder die du einfach vergessen hast. Gibst du zu viel Geld an Wochenende aus, wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist? Muss es immer das neueste Handy sein und das auch noch alle zwei Jahre? Wie schon gesagt, sollst du dich nicht hierbei einschränken müssen und das Gefühl haben an Lebensqualität zu verlieren. Jedoch lassen sich mit diesen Fragen viele Euros sparen, wenn du tief in dich gehst und dir die Frage stellst: "Brauche ich das wirklich?"

Erhöhe deine Sparquote

Hast du erstmal die vorherigen Schritte gemacht, solltest du im weiteren Verlauf deine Sparquote weiter erhöhen. Nachdem du mit 10% deines Gehalts angefangen hast, versuchst du diese Quote immer weiter zu erhöhen. Du wirst mit der Zeit merken, welch positiven Einfluss das Sparen auf dich hat und wie dein Geld kontinuierlich wächst. Diese Tatsache lässt dich an weiteren Stellschrauben in deinen Ausgaben drehen. Bedenke, dass du natürlich auch noch eine Einnahmenseite hast. Hast du eine Gehaltserhöhung von 100€ bekommen, kannst du sofort die Hälfte davon in einen weiteren Sparplan anlegen oder deine bestehenden Sparpläne aufstocken. Spare konsequent die Hälfte von deinen zukünftigen Gehaltserhöhungen.

Daniel K.

Hallo mein Name ist Daniel und ich möchte dir zeigen, wie du deine ersten Investment tätigst und dir nützliche Tipps für deinen Einstieg geben. Ich freue mich, wenn dir meine Beiträge gefallen. Hinterlasse gerne einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar